10.1

10.1
  Was den Lautstand anbelangt, so bezeichnen wir die Bestandteile der Wortform als Laute; betrachten wir die Laute vom Lautsystem her (z.B. danach, ob sie Bedeutungen differenzieren können oder nicht), dann sprechen wir von Phonemen. Nach der Art der Hervorbringung unterscheiden wir bei den Lauten Vokale (Öffnungslaute, bei denen der Luftstrom beim Sprechen nicht behindert wird) und – terminologisch etwas ungenau – Konsonanten, bei denen der Luftstrom beim Sprechen behindert wird (eigentlich müßte man Vokale und Nicht-Vokale unterscheiden; daneben Sonanten und Konsonanten, d.h. Silbenträger und Laute außerhalb des Silbengipfels). Den Gesamtbestand der Vokale einer Sprache, auch den Vokalbestand eines Wortes, nennt man häufig den Vokalismus; entsprechend verwendet wird Konsonantismus. Laute, die je nach Umgebung als Sonant oder Konsonant realisiert werden, nennt man Halbvokale. Laute, die beim Übergang von einem Laut zu einem anderen eingeschoben werden (z.B. ein j zwischen i und a), nennt man Gleitlaute.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”